Bauern und Handwerker prägten in Thüringen seit der Reformationszeit ein reiches Musikleben auf dem Land. Als Adjuvanten (lat. adjuvare ‚helfen‘) des Kantors waren sie die ausführenden – damals nur männlichen – Sänger und Instrumentalisten in der Kirchenmusik wie auch bei den dörflichen Festen. Wir staunen, wie qualifiziert sie gewesen sein müssen, denn sonst hätten sie die Musikstücke, die wir in ihren überlieferten Notensammlungen finden, nicht aufführen können. Das Ganze erklärt sich daraus, dass in den Dörfern der Kantor oft zugleich Lehrer, und Musik in den thüringischen Kleinstaaten ein wichtiges Schulfach war.
Auch im Weimarer Land, zwischen Apolda, Bad Sulza und Buttstädt, sind bis zu 250 Jahre alte Noten erhalten geblieben – welch eine Fundgrube! Kaum jemand wusste das bisher. Diesem Schatz und vielfältigen Musikgeschichten der Region widmet sich unser Musikfest. Folgen Sie unserer musikalischen Spurensuche durch acht Dörfer! Nehmen Sie bei Ausstellungen und Vorträgen Einblick in das Leben der Adjuvanten und in ihre überlieferte Notensammlung. Horchen Sie hinein in diese Musik, denn sie erwacht zu neuem Leben!
Beim Festkonzert erklingen faszinierende Werke erstmals am authentischen Ort wieder. In historisch informierter Aufführungspraxis präsenteren wir Kantaten von Johann Georg Ahle (1651–1706), Georg Anton Benda (1722–1795), Johann Gottfried Krebs (1741–1814) und mehr. Dazu eine Trompetensonate von Georg Philipp Telemann (1681–1767), dessen Musik unter den Adjuvanten weithin beliebt war. Freuen Sie sich auf den prachtvollen Klang des Barockorchesters Thüringer Bach Collegium aus Streichern, Bläsern, Truhenorgel und Pauken, gekrönt von eindrucksvollen Gesangsstimmen. Die Leitung hat Gernot Süßmuth, erster Konzertmeister der Staatskapelle Weimar.
Genießen Sie ein vielfältiges Musikfest aller Generationen! Lauschen Sie den heutigen „Adjuvanten“: lokalen Musikgruppen, Chören und Kantoreien, Bläserensembles und Posaunenchören, musikalisch Aktiven an Orgeln und Soloinstrumenten! Sie präsentieren Fundstücke aus der Sammlung oder geben ihre aktuellen Lieblingsstücke zum Besten. Kinder und Familien sind eingeladen zu Musikerkundungen, Instrumente-Basteln und einem Musical. Kommen Sie und erfahren Sie mehr zu den Kirchen und Orgeln, zu dem aus Gebstedt stammenden Komponisten Volckmar Leisring (um 1588–1637) oder zum Briefwechsel zwischen dem Musikkritiker Gustav Adolf Keferstein (1799–1861), einst Pfarrer in Wickerstedt, und dem berühmten Komponistenpaar Clara und Robert Schumann.
Seien Sie herzlich willkommen zu einem dörflichen Sommerwochenende voll Musik, Kultur und Überraschungen, machen Sie mit beim Feiern, Gespräch und Austausch, Essen und Trinken, Singen und Genießen unterm Sternenzelt.
18.30 Uhr | Wickerstedt: an der Kirche St. Vitus
Spielmannszug
19.00 Uhr | Wickerstedt: Kirche St. Vitus und Kirchhof
Eröffnung
› Präsentation des historischen Notenbestandes aus Niedertrebra (Dr. Christoph Meixner | Thüringisches Landesmusikarchiv)
› Orgelmusik aus dem Notenbestand (Joachim Hezel)
› Vorstellung der Kirche (Ina Kaminsky)
› Orgelgeschichten (Albrecht Lobenstein)
› Jungbläser Bad Sulza
› Akkordeon-Musik (Michael Schirmer)
› Lieder der Regenbogen-AG
› Konfi-Präsentation und Lied
danach bei gutem Wetter im Freien
› Essen & Trinken
› „Freut euch des Lebens“ – Lieder zur Gitarre und zum Mitsingen (Kati Lawatsch)
17.30–18.30 Uhr | Neustedt: Dorfkirche
Auftakt in den Abend
›
Musik an alten Adjuvantenpulten (David Bong und adjuvantischem Bläserensemble)
›
Vorstellung der Kirche und des Taufengels (Ludwig Ilm)
›
Orgelgeschichten (Albrecht Lobenstein)
›
Singen von verschiedenen Emporen
19.00 Uhr | Gebstedt: Pfarrkirche und Kirchenwiese
Leisring-Serenade
› Festliches Programm
› Ausstellung über den Komponisten Volckmar Leisring (ca. 1588–1637) aus Gebstedt (Dr. Christoph Meixner)
› Wiedererstaufführung von Motetten Volckmar Leisrings aus dem Cymbalum Davidicum (Capella Adiuvans | Leitung: Christoph Dittmar)
› Referat über Volckmar Leisring (Christoph Dittmar)
› Orgelgeschichten (Albrecht Lobenstein)
› Musikalische Überraschungen (mit David Bong und adjuvantischem Chörchen)
› Vorstellung der Kirche (Heinz-Jürgen Kronberg)
danach bei gutem Wetter im Freien
› Essen & Trinken
› Spezialitäten aus dem historischen Backhaus
› Gespräche & Geselligkeit
› Gemeinsames Abendliedersingen (David Bong)
10.00 Uhr | Niedertrebra: Reformationskirche
Festgottesdienst
› Chor- und Instrumentalwerke aus dem Adjuvantenarchiv Niedertrebra u. a. von Johann Georg Wernhammer und Johann Gottfried Krebs
› Ausführende: Barbara Cramm und Rebecca Cordes (Sopran), Kantoreien und Posaunenchöre Apolda und Bad Sulza, regionales Projektorchester, Markus Mahling (Orgel)
› Leitung: Barbara Cramm, Kantorin Ines Peter und Kreiskantor Mike Nych
› Festpredigt: Regionalbischöfin Dr. Friederike Spengler
› Liturgie: Pfarrerin Cornelia Kühne
ab 11.00 Uhr | Niedertrebra: Reformationskirche, Schulplatz, Alte Schule, Pfarrhof
Adjuvantenfest
› Essen & Trinken
› Gespräche & Geselligkeit
› Basteln
› Führungen & Vorträge
13.30–15.00 Uhr | Niedertrebra: Alte Schule
Forum Thüringische Musikgeschichte
› Vorträge für Kenner und Neugierige (Moderation: Prof. Dr. Helen Geyer)
› „Adjuvantengeschichte in der Region“ (Dr. Dorlies Zielsdorf)
› „Zum Briefwechsel zwischen dem Wickerstedter Pfarrer Keferstein und Clara und Robert Schumann“ (Dr. Thomas Synofzik)
16.00–16.45 Uhr | Eberstedt: Kirche St. Margarete
Kindermusical "Schenk dir was!"
Im superschicken „Geschenke-Beantragungs-Center” ist der Bär los. Wie immer bestellen alle ihre Geschenke in letzter Minute, selbstverständlich für sich selbst. Dank modernster Technik läuft alles vollautomatisch, zunächst. In raschem Schlagabtausch verstricken sich die Figuren im Ringen um die Frage, was die Geste des Schenkens bedeuten kann.
› Text: Sandra Engelhardt | Musik: Martin Maria Schulte
› Kinderchor der Ev. Grundschule Apolda, Projektband, Schauspieler und Schauspielerinnen aus Niedertrebra und der Region
› Leitung: Pfarrerin Cornelia Kühne und Kreiskantor Mike Nych
› Zwischen Revue, Slapstick und Pop-Ballade – Ohrwürmer garantiert!
Es erklingen erstmals in unserer Zeit wiederentdeckte musikalische Werke des 18. Jahrhunderts aus den historischen Adjuvanten-Beständen in Niedertrebra und Flurstedt, darunter Kantaten von Johann Georg Ahle (1651–1706), Georg Anton Benda (1722–1795) und Johann Gottfried Krebs (1741–1814). Sie bezeugen das große musikalische Können unserer Vorfahren. Freuen Sie sich auf den prachtvollen Klang eines Barockorchesters, gekrönt von eindrucksvollen Gesangsstimmen, unter der Leitung des Konzertmeisters der Staatskapelle Weimar.
› Einlass ab 17.15 Uhr
› Mit ca. 20 Minuten Pause
› Tickets: Abendkasse und Vorverkauf online unter www.ticketshop-thueringen.de
Veranstalter
Academia Musicalis Thuringiae e.V.
Erfurter Straße 13
99423 Weimar
Tel. +49 (0) 3643 493630
Rechtliches
Veranstalter
Academia Musicalis Thuringiae e.V.
Erfurter Straße 13
99423 Weimar
Tel. +49 (0) 3643 493630
Rechtliches