Bauern und Handwerker prägten in Thüringen seit der Reformationszeit ein reiches Musikleben auf dem Land. Als Adjuvanten (lat. adjuvare ‚helfen‘) des Kantors waren sie die ausführenden – damals nur männlichen – Sänger und Instrumentalisten in der Kirchenmusik wie auch bei den dörflichen Festen. Wir staunen, wie qualifiziert sie gewesen sein müssen, denn sonst hätten sie die Musikstücke, die wir in ihren überlieferten Notensammlungen finden, nicht aufführen können. Das Ganze erklärt sich daraus, dass in den Dörfern der Kantor oft zugleich Lehrer, und Musik in den thüringischen Kleinstaaten ein wichtiges Schulfach war.
Auch im Weimarer Land, zwischen Apolda, Bad Sulza und Buttstädt, sind bis zu 250 Jahre alte Noten erhalten geblieben – welch eine Fundgrube! Kaum jemand wusste das bisher. Diesem Schatz und vielfältigen Musikgeschichten der Region widmet sich unser Musikfest. Folgen Sie unserer musikalischen Spurensuche durch acht Dörfer! Nehmen Sie bei Ausstellungen und Vorträgen Einblick in das Leben der Adjuvanten und in ihre überlieferte Notensammlung. Horchen Sie hinein in diese Musik, denn sie erwacht zu neuem Leben!
Beim Festkonzert erklingen faszinierende Werke erstmals am authentischen Ort wieder. In historisch informierter Aufführungspraxis präsenteren wir Kantaten von Johann Georg Ahle (1651–1706), Georg Anton Benda (1722–1795), Johann Gottfried Krebs (1741–1814) und mehr. Dazu eine Trompetensonate von Georg Philipp Telemann (1681–1767), dessen Musik unter den Adjuvanten weithin beliebt war. Freuen Sie sich auf den prachtvollen Klang des Barockorchesters Thüringer Bach Collegium aus Streichern, Bläsern, Truhenorgel und Pauken, gekrönt von eindrucksvollen Gesangsstimmen. Die Leitung hat Gernot Süßmuth, erster Konzertmeister der Staatskapelle Weimar.
Genießen Sie ein vielfältiges Musikfest aller Generationen! Lauschen Sie den heutigen „Adjuvanten“: lokalen Musikgruppen, Chören und Kantoreien, Bläserensembles und Posaunenchören, musikalisch Aktiven an Orgeln und Soloinstrumenten! Sie präsentieren Fundstücke aus der Sammlung oder geben ihre aktuellen Lieblingsstücke zum Besten. Kinder und Familien sind eingeladen zu Musikerkundungen, Instrumente-Basteln und einem Musical. Kommen Sie und erfahren Sie mehr zu den Kirchen und Orgeln, zu dem aus Gebstedt stammenden Komponisten Volckmar Leisring (um 1588–1637) oder zum Briefwechsel zwischen dem Musikkritiker Gustav Adolf Keferstein (1799–1861), einst Pfarrer in Wickerstedt, und dem berühmten Komponistenpaar Clara und Robert Schumann.
Uhrzeit wird noch bekannt gegeben | Wickerstedt
Eröffnung
› Mit Einführung in den historischen Notenbestand
Abend | Gebstedt
Adjuvantenabend und Leisring-Serenade
› Wiedererstaufführung von Motetten des in Gebstedt geborenen Komponisten Volckmar Leisring (1588–1637)
Ganztägig | Niedertrebra
Adjuvantenfest
›
Festgottesdienst
›
Forum Thüringische Musikgeschichte
Das detaillierte Programm finden Sie hier ab April 2025
Freuen Sie sich auf den prachtvollen Klang eines Barockorchesters aus Streichern, Bläsern, Pauken und Truhenorgel, gekrönt von eindrucksvollen Gesangsstimmen, unter der Leitung des Konzertmeisters der Staatskapelle Weimar.
›
Mit Pause, ca. 20 Minuten
›
Tickets: Vorverkauf und Abendkasse
| online auf www.ticketshop-thueringen.de
Bauern und Handwerker prägten in Thüringen seit der Reformationszeit ein reiches Musikleben auf dem Land. Als Adjuvanten (lat. adjuvare ‚helfen‘) des Kantors waren sie die ausführenden – damals nur männlichen – Sänger und Instrumentalisten in der Kirchenmusik wie auch bei den dörflichen Festen. Wir staunen, wie qualifiziert sie gewesen sein müssen, denn sonst hätten sie die Musikstücke, die wir in ihren überlieferten Notensammlungen finden, nicht aufführen können. Das Ganze erklärt sich daraus, dass in den Dörfern der Kantor oft zugleich Lehrer, und Musik in den thüringischen Kleinstaaten ein wichtiges Schulfach war.
Auch im Weimarer Land, zwischen Apolda, Bad Sulza und Buttstädt, sind bis zu 250 Jahre alte Noten erhalten geblieben – welch eine Fundgrube! Kaum jemand wusste das bisher. Diesem Schatz und vielfältigen Musikgeschichten der Region widmet sich unser Musikfest. Folgen Sie unserer musikalischen Spurensuche durch acht Dörfer! Nehmen Sie bei Ausstellungen und Vorträgen Einblick in das Leben der Adjuvanten und in ihre überlieferte Notensammlung. Horchen Sie hinein in diese Musik, denn sie erwacht zu neuem Leben!
Beim Festkonzert erklingen faszinierende Werke erstmals am authentischen Ort wieder. In historisch informierter Aufführungspraxis präsenteren wir Kantaten von Johann Georg Ahle (1651–1706), Georg Anton Benda (1722–1795), Johann Gottfried Krebs (1741–1814) und mehr. Dazu eine Trompetensonate von Georg Philipp Telemann (1681–1767), dessen Musik unter den Adjuvanten weithin beliebt war. Freuen Sie sich auf den prachtvollen Klang des Barockorchesters Thüringer Bach Collegium aus Streichern, Bläsern, Truhenorgel und Pauken, gekrönt von eindrucksvollen Gesangsstimmen. Die Leitung hat Gernot Süßmuth, erster Konzertmeister der Staatskapelle Weimar.
Genießen Sie ein vielfältiges Musikfest aller Generationen! Lauschen Sie den heutigen „Adjuvanten“: lokalen Musikgruppen, Chören und Kantoreien, Bläserensembles und Posaunenchören, musikalisch Aktiven an Orgeln und Soloinstrumenten! Sie präsentieren Fundstücke aus der Sammlung oder geben ihre aktuellen Lieblingsstücke zum Besten. Kinder und Familien sind eingeladen zu Musikerkundungen, Instrumente-Basteln und einem Musical. Kommen Sie und erfahren Sie mehr zu den Kirchen und Orgeln, zu dem aus Gebstedt stammenden Komponisten Volckmar Leisring (um 1588–1637) oder zum Briefwechsel zwischen dem Musikkritiker Gustav Adolf Keferstein (1799–1861), einst Pfarrer in Wickerstedt, und dem berühmten Komponistenpaar Clara und Robert Schumann.
Uhrzeit wird noch bekannt gegeben | Wickerstedt
Eröffnung
› Mit Einführung in den historischen Notenbestand
Abend | Gebstedt
Adjuvantenabend und Leisring-Serenade
› Wiedererstaufführung von Motetten des in Gebstedt geborenen Komponisten Volckmar Leisring (1588–1637)
Ganztägig | Niedertrebra
Adjuvantenfest
›
Festgottesdienst
›
Forum Thüringische Musikgeschichte
Das detaillierte Programm finden Sie hier ab April 2025
Freuen Sie sich auf den prachtvollen Klang eines Barockorchesters aus Streichern, Bläsern, Pauken und Truhenorgel, gekrönt von eindrucksvollen Gesangsstimmen, unter der Leitung des Konzertmeisters der Staatskapelle Weimar.
›
Mit Pause, ca. 20 Minuten
›
Tickets: Vorverkauf und Abendkasse
| online auf www.ticketshop-thueringen.de
Veranstalter
Academia Musicalis Thuringiae e.V.
Erfurter Straße 13
99423 Weimar
Tel. +49 (0) 3643 493630
Rechtliches
Veranstalter
Academia Musicalis Thuringiae e.V.
Erfurter Straße 13
99423 Weimar
Tel. +49 (0) 3643 493630
Rechtliches